Zu Inhalt springen
Wie groß sollte mein Solarpanel mit Powerstation sein? - Powerbude.eu

Wie groß sollte mein Solarpanel mit Powerstation sein?

Wer Sonnenenergie clever nutzen möchte, um nachhaltig Strom zu sparen, kommt an einer Powerstation mit Solarpanel nicht vorbei. Aber wie groß sollte die tragbare Energiequelle denn nun sein? Das und mehr in diesem Artikel.

Fest steht: Solargeneratoren sind bei etlichen Gelegenheiten sinnvoll. Gerade bei einem Stromausfall dient eine zuverlässige Powerstation als perfekte Ersatzstromquelle. 

Ein solcher Ersatz ist essentiell, denn Lebensmittel müssen gekühlt und Geräte aufgeladen werden. Natürlich könnten Sie auch auf einen konventionellen Dieselgenerator setzen – aber ist in einem Notfall wirklich immer ausreichend Treibstoff verfügbar?

Um voll und ganz unabhängig zu sein, sollten Sie Solarenergie nutzen. Im Idealfall via Powerstation mit Solarpanel.  

Sie möchten mehr über die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von mobilen Powerstations erfahren? In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie tragbare Energiequellen optimal nutzen.

Jetzt schauen wir uns aber erst mal an, welche Arten von Solargeneratoren es gibt.

Clever Solarenergie nutzen: Arten von Solargeneratoren die Sie kennen sollten

Solargeneratoren lassen sich grob in zwei Kategorien einteilen:

    1. Standby Solargenerator 
    2. Tragbare Energiequelle (Powerstation)

Bevor wir ins Detail gehen, sollten wir uns die Vor- und Nachteile der einzelnen Typen ganz genau anschauen.

Backup-Solargenerator für Zuhause

Bei Backup-Generatoren für Häuser handelt es sich um große Geräte, die ausreichend Strom für den Großteil der Geräte in Ihrem Haushalt liefern. 

Da zum Betrieb kein Gas notwendig ist, können Solargeneratoren problemlos innerhalb des Hauses installiert und verwendet werden. Dank ihrer Größe können Solargeneratoren eine Vielzahl von Geräten lange mit Strom versorgen.

Große Solargeneratoren haben mehrere Nachteile:

  • Größe: Geräte dieser Größe sind sperrig und in puncto Transport sehr unpraktisch.
  • Preis: Große Generatoren sind mit vielen Batterien bestückt. Das treibt den Preis in die Höhe. Ein System mit 3000 Watt kostet nicht selten 5.000 Euro aufwärts (eine Power Station 1000W kostet einen Bruchteil).
  • Installation: Die Installation von großen Solargeneratoren ist recht aufwändig. In der Regel sorgt ein qualifizierter Elektriker für die fachgerechte Installation von Generatoren zur Stromversorgung, Warmwasserbereitern oder Heiz- und Kühlsystemen. Zudem müssen ggf. Schalttafeln modifiziert oder ersetzt werden. Wenn Sie bereits ein System haben und die Netzmessung nutzen, benötigen Sie einen Umschalter, damit der Strom Ihres Systems nicht ins Netz eingespeist wird. Kurzum: Es kommen definitiv weitere Kosten für die professionelle Installation auf Sie zu. 

Was sagt uns diese Liste nun konkret? Naja, ein großer Solargenerator für das ganze Haus ist zwar effektiv, aber auch eine große Investition. 

Sprechen Sie daher unbedingt bereits im Vorfeld mit unseren Experten, um herauszufinden, ob die Installation eines großen Solargenerators wirklich die richtige Wahl für Ihre individuelle Situation ist.

Die tragbare Powerstation: Innovativ, vorteilhaft und günstig

Kleinere Solargeneratoren sind günstiger, mobil einsetzbar und können eine Vielzahl von Geräten mit Strom versorgen. 

Zudem müssen Sie für die Installation einer tragbaren Powerstation keinem Elektriker beauftragen. Das Solarpanel mit Powerstation ist außerdem wartungsarm und gilt als sogenanntes Plug-and-Play-Gerät. Was genau heißt das? Naja, vor allem eine einfache Installation und Benutzung. Ob Sie nun Ihr Smartphone aufladen möchten oder etwas Licht brauchen – eine tragbare Energiequelle ist schnell und mühelos einsatzbereit.

Mobile Powerstationen sind übrigens sowohl für Notfälle als auch für den ganz normalen Gebrauch geeignet. Ein Beispiel gefällig? Nun, da Sie mit einer Powerstation Solarstrom selber nutzen ohne Einspeisung ist autark campen problemlos möglich. Beim Camping, auf der nächsten Bootstour oder im Wohnmobil versorgen Sie sich dementsprechend clever mit Sonnenenergie.

Ein weiterer klarer Vorteil: Die Powerstation mit Solarpanel ist im Vergleich zu großen Standby-Generatoren mit auf dem Dach montierten Solarmodulen tragbar und sehr kompakt.

Auf Camping Reisen können Sie dementsprechend problemlos eine Powerstation mit Solarmodule mitnehmen, da die kompakten Faltpanele platzsparend transportiert werden können.

Um den richtigen Solargenerator für Ihre Bedürfnisse auszuwählen, sollten Sie sich folgende Fragen stellen:

  • Wie viel Strom verbrauche ich?
  • Wie sieht mein Strombedarf im Detail aus? 
  • Will ich lediglich ein paar Lampen betreiben oder auch den Kühlschrank und die Mikrowelle gleichzeitig nutzen?
  • Sollte ich auf einen großen Stromspeicher oder auf Inselanlagen setzen?

Was sagt uns das? Beim Einsatz einer Powerstation ist detaillierte Planung das A und O. Also, los geht’s!

Planung ist das A und O: Solarenergie nutzen und clever Geld sparen

Die detaillierte Planung für Ihre zukünftige Energieversorgung erfolgt in 2 Schritten.

Entscheidung, welche Leistung wirklich benötigt wird

  • Finden Sie heraus, wie viel Energie Ihre Geräte verbrauchen.
  • Berechnen Sie, wie viel Strom der Stromspeicher liefern muss.

Nachfolgend schauen wir uns jede dieser Optionen mal etwas genauer an.

Wie viel Energie verbrauchen Ihre Geräte?

Listen Sie zunächst alle Geräte auf, die Sie regelmäßig verwenden und mit Strom versorgen möchten. Hierbei berücksichtigen Sie ausschließlich Geräte, die an eine gewöhnliche Haushaltssteckdose angeschlossen werden können. 

Warmwasserbereiter, die direkt an den Sicherungskasten angeschlossen werden oder Öfen, die eine 220-Volt-Steckdose voraussetzen, lassen wir bei der Planung außen vor.

Hinweis: Bei einem Blackout (längerer Stromausfall) sollten nur die wichtigsten Geräte mit Strom versorgt werden. Mehr dazu finden Sie im Beitrag weiter unten. 

Wenn Sie aufgrund Ihres Wohnortes oder Ihres Gesundheitszustandes eine Klimaanlage oder Heizung benötigen, sollten Sie den Kauf eines kleinen Klimagerätes oder einer tragbaren Heizung in Betracht ziehen und diese eigens mit einer Stromquelle ausstatten. Gesundheit steht immer voran.

Wie viel Power hat die Energiequelle?

Die Leistung einer Energiequelle wird normalerweise in Wattstunden (Wh) gemessen. Hierbei handelt es sich um eine Metrik, die zur Berechnung der Energieübertragungsrate verwendet wird. 

Einfach ausgedrückt: Je mehr Wattstunden eine Powerstation hat, desto mehr Energie liefert es mit einer einzigen Ladung.

Allerdings gibt es verschiedene Wattmessungen, die Sie bei der Entscheidung für Ihr eigenes Solarpanel mit Powerstation beachten sollten. Nachfolgend schauen wir uns die Dauer- und Spitzenleistung mal etwas genauer an.

Dauerleistung

Bei der Dauerleistung handelt es sich um die Menge an Watt, die eine Energiequelle kontinuierlich liefern kann.

SOUOP 600 = 600 Watt
SOUOP 1200 = 1,2 kW
SOUOP 1800 = 1,8 kW
SOUOP 2400 = 2,4 kW

Spitzenleistung

Die zweite Messung wird oft als Spitzenleistung bezeichnet. Also die maximale Strommenge, die eine Energiequelle in einem kurzen Zeitraum liefern kann.

SOUOP 600 = 1000 Watt
SOUOP 1200 = 3,6 kW
SOUOP 1800 = 4,0 kW
SOUOP 2400 = 5,0 kW

Dauerleistung vs. Spitzenleistung

Schauen wir uns zur Verdeutlichung am besten mal folgendes Beispiel an:

Es ist ein heißer Sommertag. Sie schalten Ihre Klimaanlage ein. Innerhalb von Sekunden sorgt ein schneller Stromstoß dafür, dass die Klimaanlage wie gewohnt funktioniert – dank der Spitzenleistung.

Die Energiemenge zum kontinuierlichen Betrieb der Klimaanlage ist in der Regel recht gering. Und Sie haben es wahrscheinlich schon geahnt – ja genau, hier kommt die Dauerleistung ins Spiel.

Tatsächlich gibt es auch Geräte, die zum Start das 3- bis 7-fache der normalen Leistung in Anspruch nehmen (z. B. Kühlschränke). Bei der Planung Ihrer Energieversorgung sollten Sie solche Geräte unbedingt berücksichtigen. 

Wenn Sie also einen Solargenerator für den Betrieb Ihres Kühlschranks einsetzen möchten, müssen Sie die Dauer- und Spitzenleistung gleichermaßen beachten. Stellen Sie also sicher, dass Ihre zukünftige Energiequelle den erforderlichen Strom liefern kann.

Grundsätzlich ist die Dauerleistung eine sehr aussagekräftige Zahl, die Sie in jedem Fall berücksichtigen sollten. Denn sie gibt an, wieviel Energie unter normalen Bedingungen mit einer einzigen Ladung erzeugt wird.

Optimale Anlagenkapazität berechnen: So geht’s in 4 Schritten

Im Powerbude.eu Shop versorgen wir Sie mit innovativen Powerstationen für verschiedene Strom Bedürfnisse. Unsere Produkte haben eine Kapazität von 599Wh bis zu 2.232Wh.

Wie viel Watt braucht ein Solargenerator-Kraftwerk?

Um festzustellen, welches unserer Produkte Ihnen die richtige Leistung bietet, müssen Sie die folgenden Berechnungen durchführen:

Schritt 1: Wählen Sie, welche Geräte wie lange mit Strom versorgt werden sollen

Um die richtige Powerstation für Ihre Bedürfnisse auszuwählen, müssen Sie zunächst den genauen Energiebedarf definieren. Heißt konkret: Wählen Sie die Geräte aus, die Sie via Solarpanel mit Powerstation betreiben möchten. Legen Sie außerdem grob fest, wie lange die Energiequelle Strom liefern soll.

Unser Tipp: Achten Sie darauf, dass Sie ausschließlich Geräte auswählen, die an eine Powerstation angeschlossen werden können. Warum ist das wichtig? Weil Warmwasserbereiter beispielsweise oft fest in den Stromkreislauf des Hauses integriert sind. Eine Energieversorgung durch die Powerstation wäre in diesem Fall nur mit zusätzlichen Aufwand möglich.

Wir haben Ihnen einige gängige Geräte aufgelistet, die mit Solargeneratoren betrieben werden können:

  • Laptops und PCs
  • Ladegerät für Smartphones
  • Küchengeräte
  • Haartrockner
  • Klimaanlage
  • Gaming Konsolen

Schritt 2: Stellen Sie den Energiebedarf für jedes Gerät fest

Nach dem „was“ kommt das „wie“. Sobald Sie wissen, was Sie mit Energie versorgen wollen, müssen Sie herausfinden, wie viel Energie Sie dafür benötigen.

Um diese Kennzahl zu berechnen, müssen Sie zunächst herausfinden, wie viel Watt Ihre Geräte benötigen. Diese Angabe finden Sie meistens irgendwo auf dem Gerät. Sollte der Wert in Ampere angegeben sein, multiplizieren Sie diesen Wert einfach mit der Spannung des Geräts. So errechnen Sie die Kennzahl in Watt:

Watt = Volt * Ampere

Als Nächstes müssen Sie die Anzahl der Stunden festlegen, die Sie für einzelne Geräte nutzen können. Multiplizieren Sie dann die Anzahl der Stunden, die Sie gewählt haben, mit der Wattzahl für jedes Gerät:

Gesamt Wattstunden = Stunden * Watt pro Gerät

So erhalten Sie die Gesamtzahl der Wattstunden, die Sie für die Stromversorgung jedes Geräts benötigen.

Beispiel:

Sie möchten zwei 60-Watt-Glühbirnen für jeweils zwei Stunden betreiben. Wie ermitteln Sie nun die Gesamtleistung in Wattstunden?

  • Um die Gesamtstunden zu ermitteln, multiplizieren Sie 2 Stunden Ladezeit mit 2 Leuchtmitteln: 2 * 2 = 4
  • Um die Gesamtwattleistung zu ermitteln, multiplizieren Sie 2 Leuchtmittel mit 60 Watt: 2 * 60 = 120
  • Um die Gesamtwattstunden zu ermitteln, multiplizieren Sie die vorigen Summen miteinander: 4 * 120 = 480

Teilen Sie dann Ihre Antwort durch 0,85, um einen konstanten Energieverbrauch von 85 % zu berücksichtigen, während das Gerät geladen wird.

480 Wattstunden / 0,85 = 564 Wattstunden

Was sagt uns das? Um zwei 60-Watt-Leuchtmittel 2 Stunden lang mit Strom zu versorgen, benötigen Sie eine Powerstation, die mindestens 564 Wattstunden liefern kann.

Schritt 3: Addieren Sie die einzelnen Wattstunden 

Die Berechnungen aus dem vorherigen Schritt führen Sie für alle Geräte durch, die Sie mit der Powerstation betreiben möchten.

Anschließend addieren Sie einfach alle Wattstunden, um die Gesamtwattstunden zu erhalten. Dies ist der Wert, den Ihre Energiequelle bereitstellen muss.

Nehmen wir an, Sie benötigen 400 Wattstunden, um Ihre Beleuchtung zu betreiben, 300 Wattstunden, um Ihr Smartphone aufzuladen und 300 Wattstunden, um Ihren Laptop mit Energie zu versorgen. In diesem Fall beträgt der Gesamtbedarf an Wattstunden 1.000 (400 + 300 + 300).

Schritt 4: Bestimmen Sie die Wattstunden, die Sie für Ihre Anlage benötigen

In den vorigen 3 Schritten haben Sie alle notwendigen Informationen ermittelt. Auf Basis dieser Daten sind Sie in der Lage, die passende Powerstation für Ihr individuelles Vorhaben auszuwählen.

Nehmen Sie also einfach Ihre Daten aus Schritt 3 und vergleichen Sie diese Kennzahl mit der Wattzahl der einzelnen Powerstationen in unserem Shop. 

Vergewissern Sie sich, dass die Powerstation Ihrer Wahl eine höhere Wattzahl hat als der Gesamtbedarf an Wattstunden, den Sie in Schritt 3 berechnet haben.

Empfehlung: 1 zu 3 = das bedeutet 1 Bedarf = 3 Stromspeicher. Als Beispiel: 1000 Wh Bedarf = 3000 Wh Speicherleistung. Im optimalen Fall sollte diese Regelung im Blackoutbedarf berücksichtigt werden. 

Die Vorteile einer tragbaren Powerstation liegen auf der Hand

Eine tragbare Energiequelle ist eine dynamische Notstrom-Option. Denn sie dient sowohl zu Hause als auch unterwegs als clevere Solarstromquelle. Mobile Powerstationen wurden absichtlich kompakter entwickelt, als spezielle Solargeneratoren für den Hausgebrauch, um die notwendige Flexibilität zu bieten.

Um Solarenergie clever zu nutzen, verbinden Sie das tragbare Solarpanel einfach mit der Powerstation, bis sie aufgeladen ist. Anschließend können Sie den erzeugten Strom für fast jedes beliebige Gerät verwenden.

Viele Menschen entscheiden sich für eine tragbare Powerstation, weil sie sauberen Strom produzieren möchten – bestenfalls während sie das Wetter unter freiem Himmel genießen. Darüber hinaus kann die Powerstation mit Solarpanel natürlich auch als Reserve-Energiequelle fürs Haus genutzt werden. 

Genau diese Vielseitigkeit sorgt für die große Beliebtheit von tragbaren Energiequellen. Sie sind neugierig geworden? Dann werfen Sie am besten direkt mal einen Blick in den Powerbude.eu Shop!

Fazit: Die Größe Ihrer Powerstation hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen ab

Eine Powerstation mit Solarpanel liefert saubere, erneuerbare Energie als wartungsarme Stromquelle. Und zwar überall dort, wo sie gerade gebraucht wird. 

In diesem Artikel haben wir Ihnen gezeigt, dass mobile Powerstationen eine großartige Investition sein können. Die Voraussetzung: Eine detaillierte Planung Ihres Energiebedarfs.

Dank der Beispielrechnungen weiter oben, können Sie Ihren Energiebedarf im Detail ermitteln und auf dieser Basis entscheiden, welche Powerstationen aus unserem Sortiment die beste Wahl ist. 

Vorheriger Artikel Wie lange hält eine tragbare Powerstation?
Nächster Artikel 11 clevere Einsatzbereiche für die tragbare Powerstation

Produkte vergleichen

{"one"=>"Wählen Sie 2 oder 3 Artikel zum Vergleichen aus", "other"=>"{{ count }} von 3 Elementen ausgewählt"}

Wählen Sie das erste zu vergleichende Element aus

Wählen Sie das zweite zu vergleichende Element aus

Wählen Sie das dritte Element zum Vergleichen aus

Vergleichen